Lebenslauf
Diplome:
Facharzt für Orthopädie & orthopädische Chirurgie
Arzt für Allgemeinmedizin
Manuelle Medizin
Hüftsonographie
Notarztdiplom
Ausbildung: Medizinische Universität
Oktober 1996 Leopold-Franzens Universität, Innsbruck
2003 – 2004 Charité Berlin (ERASMUS)
April 2005 Universitätsabschluss: Dr. med. univ. mit der Dissertation (Innsbruck, Univ-Prof. Dr. M. Krismer):
"Klinische Ergebnisse nach Achskorrektur und Distraktionsbehandlung an der unteren Extremität.
Vergleich dreier Fixationssysteme.“
Ausbildung: Arzt f. Allgemeinmedizin
2005 – 2007 KH d. Elisabethinen & LFKK, Linz
2007 Ausbildungsdiplom: Notarzt
März 2008 Abschlussprüfung: Arzt f. Allgemeinmedizin
Ausbildung: Orthopädie
2008 – 2009 Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Prof. DDr. M. Kuster, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz
2009 – 2013 Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Prim. Dr. Josef Hochreiter, KH d. Barmherzigen Schwestern Linz, Austria
Oktober 2012 Abschlussprüfung: Facharzt f. Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
12/2012 – Rotation für Tumorchirurgie, Prof. Ritschl, Orthopädisches Spital Gersthof
02/2013 Rotation für Wirbelsäulenchirurgie, Prof. Ogon, Orthopädisches Spital Speising
seit 2014 Oberarzt am Salzkammergut Klinikum Gmunden, Prim. Dr. Reinhold Dallinger
Fortbildung: OP-Kurse, Hospitationen, praktische Ausbildung
AO trauma course, Davos, Schweiz
Knee arthroscopy, Fribourg, Schweiz
Interventional pain treatment of the lumbar spine, Wien, Österreich
MIS anterolateral hip arthroplasty, Wien, Österreich (Zimmer)
Arthroscopy Forum, Wien, Österreich
Hip revision, Hamburg, Deutschland (Zimmer)
Operations of the fore- and hindfoot, Innsbruck, Österreich
Summer University, Saarbrücken, Deutschland (DePuy)
Hip arthroscopy course, München, Deutschland (Arthrex)
Ultrasonic diagnosis of the infant hip, Stolzalpe, Österreich
Shoulder arthroscopy course, München, Deutschland (Arthrex)
Knee & shoulder arthroscopy course, München, Deutschland (Arthrex)
Endoprothetik, Edogawa Clinic Tokyo, Japan
Hospitation für Daumensattelgelenksprothesen in Braunau
Hospitation Kniegelenksprothese „Sphere“ Stolzalpe
Hospitation Klinik Uppsala, Schweden: Fuss-, Hand-, Schulterchirurgie
Manuelle Medizin 2015 & 2016
Fortbildung: Kongresse
2004 EFORT, Innsbruck, Österreich
2010 AAOS, New Orleans, USA
CCJR, Orlando, USA
2011 DKOU, Berlin, Deutschland
ÖGO, Linz, Österreich
Foot and Ankle meeting, Going, Österreich
2012 Endoprothetikkongress, Berlin, Deutschland
NOUV, Hamburg, Deutschland
CEOC, Portoroz, Slovenien
2013 Endoprothetikkongress, Berlin, Deutschland
ICSES, Nagoya, Japan
EFORT, Istanbul, Türkei
NOUV, Hamburg, Deutschland
DKOU, Berlin, Deutschland
ÖGO, Krems, Österreich
2014 Workshop on prosthetic joint infection, Berlin, Deutschland
Mentorentraining für Medizinstudenten im KPJ
DKOU, Berlin, Deutschland
Forefoot reconstruction course, Paris, Frnkreich
2015 AAOS, Las Vegas, USA
2016 ECCMID (Infektiologie), Amsterdam
DKOU, Berlin, Deutschland
Publikationen
J Child Orthop. 2011 Oct;5(5):343-9. Epub 2011 Aug 19.
Dammerer D, Kirschbichler K*, Donnan L, Kaufmann G, Krismer M, Biedermann R.
Clinical value of the Taylor Spatial Frame: a comparison with the Ilizarov and Orthofix fixators.
Clinical Department of Orthopaedics, Innsbruck Medical University
*Cinical Department of Orthopedics, BHS Hospital Linz
Vorträge/Abstracts (Auszug)
Deutschland
Endoprothetikkongress Berlin
NOUV Hamburg
DKOU Berlin
Die Sonication bei periprothetischen Infekten – Klinische Evaluation von 21 Fällen (Poster)
K. Kirschbichler, R. Gattringer, H. Hochreiter
Ergebnisse mit dem Alloclassic Variall Hüftsystem bei 320 implantierten H-TEP aus den Jahren 2001 und 2002 – eine verlässliche Kombination in jeder
Situation. (Poster)
K. Kirschbichler, C. Döttl, H. Hochreiter
Die heterotope Ossifikation bei Gelenksersatz: Prophylaxe und Therapie – eine klinische Aufarbeitung von 178 implantierten H-TEP (Poster)
K. Kirschbichler, F. Dirisamer, J. Hochreiter
Die Sonikation – Eine Verbesserung bei der Diagnose von Endoprotheseninfektionen. Ein Vergleich dreier Methoden (Poster)
K. Kirschbichler, C. Döttl, J. Hochreiter
Algorithmus und Management von periprothetischen Infektionen mit Hilfe der Sonikation – eine Evaluation von 40 Patienten (Vortrag)
K. Kirschbichler, R. Gattringer, H. Hochreiter
Spacer als Keimträger bei zweizeitigem Prothesenwechsel? Eine mikrobiologische Analyse mittels Sonikation. (Vortrag)
K. Kirschbichler, C. Döttl, W. Gussner, J. Hochreiter
Aseptischer Prothesenwechsel? Ein Trugschluss! (Vortrag)
K. Kirschbichler, C. Döttl, W. Gussner, J. Hochreiter
Slovenien
CEOC Portoroz
Improved diagnosis of prosthetic joint infection with sonication – a report of 45 cases (Vortrag)
K. Kirschbichler, R. Gattringer, H. Hochreiter
Mid-term results of cementless total hip arthroplasty using a threaded cup in combination with a rectanguar stem. Up to ten year follow up. (Vortrag)
K. Kirschbichler, C. Döttl, H. Hochreiter
Österreich
Infektiologie Symposium Linz
Die periprothetische Infektion – Gibt es einen Konsens (Vortrag)
K. Kirschbichler
ÖGO Krems
Low-Grade Infektionen bei vermeintlich aseptischen Wechsel – Mit der Sonikation auf Spurensuche (Vortrag)
K. Kirschbichler, J. Hochreiter
Die Prophylaxe der heterotopen Ossifikation bei Gelenkersatz: Eine klinische Aufarbeitung von 179 implnatierten H-TEP (Vortrag)
K. Kirschbichler, C. Doettl, C. Anderl, M. Siegl, J. Hochreiter
Exzellente Ergebnisse mit dem Alloclassic Variall Hüftsystem nach neun und zehn Jahren mit einer Survival Rate von >98% (Vortrag)
K. Kirschbichler, C. Doettl, C. Anderl, M. Siegl, J. Hochreiter
*alle: Cinical Department of Orthopedics, BHS Hospital Linz
Eine fundierte Diagnostik, die umfassende Aufklärung über die Erkrankung und schließlich die Erstellung eines schlüssigen Therapiekonzepts ist mein Arbeitsprinzip.
Ich behandle klassisch orthopädische Krankheitsbilder (Arthrose, Hallux, ...) ebenso wie akute Sportverletzungen (Meniskus- oder Kreuzbandriss, Muskel- oder Sehnenüberlastungen, etc.).
Grundsätzlich finden die meisten konservativen Behandlungen in der Ordination statt.
Sollten Sie sich zu einem operativen Eingriff entscheiden, wird dieser von mir im Krankenhaus Gmunden durchgeführt, natürlich mit einer optimalen interdisziplinären Betreuung vor und nach der Operation.
Bei Hüftprothesen wird auf ein muskelschonendes, minimalinvasives Verfahren (AMIS) Wert gelegt.
(c) Klaus Kirschbichler
im Ärztezentrum „Seepark Kammer“
Hauptstrasse 7d/1, 4861 Schörfling a. A.
in der Ordinationsgemeinschaft „Medizin im Zentrum“
Volksfeststrasse 2, 4020 Linz (am Hessenplatz)
am Attersee
in Linz